loader image

Fehler bei Unfallgutachten und wie man sie vermeidet

Ein Unfallgutachten ist nach einem Autounfall unverzichtbar. Es ermittelt den genauen Schadensumfang und dient als Grundlage für die Schadensregulierung durch die Versicherung. Doch auch in diesem wichtigen Dokument können sich Fehler einschleichen, die schwerwiegende finanzielle und rechtliche Konsequenzen haben können. In diesem Artikel beleuchten wir die häufigsten Fehler bei Unfallgutachten und geben Ihnen wertvolle Tipps, wie Sie diese Fehler vermeiden können.
Wir erklären, warum eine vollständige Dokumentation aller Schäden so entscheidend ist und welche Risiken eine fehlerhafte Schadensbewertung mit sich bringt. Sie erfahren, warum es wichtig ist, Vorschäden korrekt zu berücksichtigen und wie Sie sicherstellen, dass Ihr Gutachter unabhängig und qualifiziert ist.
Im Hauptteil des Artikels zeigen wir Ihnen praktische Strategien, um Fehler bei Unfallgutachten zu vermeiden. Dazu gehören gründliche Inspektionen, transparente Kommunikation, die Auswahl qualifizierter Gutachter und regelmäßige Überprüfungen. Diese Tipps helfen Ihnen, ein präzises und zuverlässiges Gutachten zu erhalten.
Am Ende des Artikels finden Sie eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte sowie eine FAQ-Sektion, die häufig gestellte Fragen rund um Unfallgutachten beantwortet.
Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie Sie Ihr Unfallgutachten optimal gestalten und typische Fehler vermeiden können!

Häufige Fehler bei Unfallgutachten: Unvollständige Dokumentation

Ein häufiger Fehler bei Unfallgutachten ist die unvollständige Dokumentation der Schäden. Dies kann schwerwiegende Folgen haben, da fehlende Details die Beweiskraft des Gutachtens erheblich mindern können. Stellen Sie sich vor, Sie versuchen, ein Puzzle ohne alle Teile zu lösen – genau so ergeht es Versicherungen und Gerichten, wenn sie mit einem unvollständigen Gutachten arbeiten müssen.

  • Warum ist vollständige Dokumentation wichtig?
    Eine vollständige Dokumentation ist entscheidend, da sie die Basis für die Bewertung des Schadens und die Berechnung der Reparaturkosten bildet. Ein Unfallgutachten, das alle Schäden detailliert erfasst, ermöglicht eine genaue Einschätzung und vermeidet Missverständnisse oder Unstimmigkeiten.
  • Beispiele für unvollständige Dokumentation:
    Fehlende Fotos: Stellen Sie sich vor, der Gutachter vergisst, wichtige Fotos von beschädigten Teilen des Fahrzeugs zu machen. Das ist wie eine Urlaubsreise ohne Kamera – wichtige Erinnerungen (oder in diesem Fall Beweise) fehlen!
    Unzureichende Beschreibung: Ein simpler Kratzer hier, eine kleine Delle dort – klingt nicht so schlimm, oder? Aber ohne genaue Beschreibung können diese kleinen Schäden übersehen werden, was zu einer ungenauen Bewertung führt.
    Übersehen von versteckten Schäden: Manchmal sind die gefährlichsten Schäden die, die man nicht sofort sieht, wie strukturelle Schäden oder mechanische Defekte. Wenn diese übersehen werden, kann das Ganze später teuer werden.

Lösung

  • Gründliche Inspektion: Eine gründliche Inspektion des Fahrzeugs ist unerlässlich. Mit einer Checkliste bewaffnet, kann der Gutachter sicherstellen, dass keine Kratzer oder Dellen übersehen werden.
    Umfassende Fotodokumentation: Fotografieren Sie das Fahrzeug aus jedem Winkel – das ist Ihr visueller Beweis! Stellen Sie sicher, dass die Fotos klar und gut beleuchtet sind.
  • Detaillierte Beschreibung: Beschreiben Sie jeden Schaden detailliert. Geben Sie die Größe, Tiefe und Position der Schäden genau an. Stellen Sie sich vor, Sie erzählen jemandem eine spannende Geschichte – je detaillierter, desto besser!
    Technische Hilfsmittel: Nutzen Sie technische Hilfsmittel wie Messgeräte und Diagnosegeräte, um versteckte Schäden zu identifizieren und zu dokumentieren. Diese Gadgets sind wie Detektive, die die kleinsten Hinweise aufdecken.
  • Ein anschauliches Beispiel: Ein Fahrzeug wird nach einem Unfall begutachtet, und der Gutachter übersieht eine kleine, aber wichtige Rissbildung im Rahmen. Später stellt sich heraus, dass dieser Riss zu größeren strukturellen Problemen geführt hat. Hätte der Gutachter den Riss von Anfang an dokumentiert, hätten erhebliche Reparaturkosten und rechtliche Komplikationen vermieden werden können.

Ungenaue Schadensbewertung

Ein weiterer häufiger Fehler bei Unfallgutachten ist die ungenaue Schadensbewertung. Dies kann verschiedene Ursachen haben, wie eine fehlerhafte Einschätzung des Schadensumfangs oder die Verwendung veralteter Bewertungsrichtlinien. Eine ungenaue Schadensbewertung kann zu falschen Reparaturkosten führen, was wiederum finanzielle Nachteile für den Geschädigten zur Folge haben kann.

Warum ist eine genaue Schadensbewertung wichtig?
Eine präzise Bewertung des Schadens ist entscheidend, um die tatsächlichen Reparaturkosten zu ermitteln und sicherzustellen, dass die Versicherung den gesamten Schaden abdeckt. Eine fehlerhafte Bewertung kann dazu führen, dass der Geschädigte auf einem Teil der Kosten sitzen bleibt oder dass unnötige Reparaturen durchgeführt werden, die die Gesamtkosten in die Höhe treiben.

Beispiele für ungenaue Schadensbewertungen:

  • Unterschätzung des Schadens: Wenn der Gutachter den Schaden geringer einschätzt, als er tatsächlich ist, erhält der Geschädigte möglicherweise nicht genügend Geld, um alle Reparaturen abzudecken.
  • Überschätzung des Schadens: Eine zu hohe Schätzung kann dazu führen, dass unnötige Reparaturen durchgeführt werden, was die Kosten in die Höhe treibt.
  • Verwendung veralteter Bewertungsrichtlinien: Wenn der Gutachter alte oder nicht mehr gültige Bewertungsrichtlinien verwendet, können die geschätzten Kosten nicht den aktuellen Marktbedingungen entsprechen.

Lösung

  • Aktuelle Bewertungsrichtlinien nutzen: Stellen Sie sicher, dass der Gutachter die neuesten Bewertungsrichtlinien und -methoden anwendet. Diese sollten regelmäßig aktualisiert werden, um den aktuellen Marktbedingungen zu entsprechen.
  • Zweitmeinung einholen: Wenn Zweifel an der Schadensbewertung bestehen, kann es hilfreich sein, eine Zweitmeinung von einem anderen unabhängigen Gutachter einzuholen.
  • Fortbildung und Zertifizierung: Gutachter sollten regelmäßig Fortbildungen besuchen und aktuelle Zertifizierungen besitzen, um sicherzustellen, dass sie über die neuesten Techniken und Bewertungsmethoden informiert sind.
  • Ein Beispiel aus der Praxis: Ein Fahrzeug wird nach einem Unfall begutachtet, und der Gutachter schätzt die Reparaturkosten auf 2.000 Euro. Später stellt sich heraus, dass der Schaden tatsächlich 3.500 Euro beträgt. Da die Versicherung nur die ursprünglich geschätzten 2.000 Euro übernimmt, bleibt der Geschädigte auf den zusätzlichen 1.500 Euro sitzen. Eine genaue Schadensbewertung hätte dieses Problem von Anfang an vermeiden können.

Fehler bei Unfallgutachten: Nicht berücksichtigte Vorschäden

Ein weiterer häufiger Fehler bei Unfallgutachten ist die Nichtberücksichtigung von Vorschäden. Wenn frühere Schäden am Fahrzeug nicht erkannt oder in das Gutachten aufgenommen werden, kann dies die gesamte Bewertung verfälschen. Dies führt oft zu Streitigkeiten mit Versicherungen und kann die Glaubwürdigkeit des Gutachtens erheblich beeinträchtigen.

Warum ist die Berücksichtigung von Vorschäden wichtig?
Die Berücksichtigung von Vorschäden ist entscheidend, um eine genaue und faire Schadensbewertung sicherzustellen. Vorschäden können den aktuellen Schaden verschlimmern oder beeinflussen, und ihre Dokumentation hilft, Missverständnisse zu vermeiden und eine korrekte Schadensbewertung zu ermöglichen.

Beispiele für nicht berücksichtigte Vorschäden

  • Unentdeckte Vorschäden: Ein Fahrzeug hatte bereits vor dem Unfall kleinere Kratzer oder Dellen, die nicht im Gutachten aufgeführt werden. Diese könnten den aktuellen Schaden verschlimmern und zu einer fehlerhaften Bewertung führen.
  • Fehlende Dokumentation: Wenn frühere Reparaturen oder Schäden nicht dokumentiert sind, kann dies zu Verwirrung und falschen Annahmen über den aktuellen Schaden führen.

Lösung

  • Gründliche Überprüfung der Fahrzeughistorie: Der Gutachter sollte die Fahrzeughistorie genau prüfen, um alle früheren Schäden und Reparaturen zu identifizieren. Dies kann durch eine umfassende Inspektion und die Überprüfung von Wartungs- und Reparaturaufzeichnungen erfolgen.
  • Detaillierte Inspektion aller Schäden: Jeder Vorschaden sollte genau dokumentiert und im Gutachten vermerkt werden. Dies umfasst sowohl sichtbare als auch versteckte Schäden, die durch frühere Unfälle oder Abnutzung entstanden sind.
  • Einsatz moderner Diagnosegeräte: Moderne Diagnosegeräte können helfen, versteckte Vorschäden zu identifizieren, die mit bloßem Auge schwer zu erkennen sind. Diese Geräte bieten eine detaillierte Analyse und tragen zur Genauigkeit des Gutachtens bei.
  • Ein praktisches Beispiel: Ein Fahrzeug hat vor dem Unfall einen leichten Heckschaden erlitten, der nicht repariert wurde. Bei einem neuen Unfall wird dieser Vorschaden nicht dokumentiert, was zu einer falschen Bewertung des neuen Schadens führt. Die Versicherung könnte die Schadensregulierung verweigern oder nur teilweise übernehmen, da der gesamte Schaden nicht korrekt erfasst wurde.

Mangelnde Unabhängigkeit des Gutachters

Ein häufig übersehener Fehler bei Unfallgutachten ist die mangelnde Unabhängigkeit des Gutachten. Wenn der Gutachter nicht unabhängig ist, kann dies zu einer voreingenommenen Bewertung führen, die sowohl vor Gericht als auch bei Versicherungen an Gültigkeit verlieren kann. Ein Gutachten, das von einem unabhängigen Sachverständigen erstellt wird, ist unerlässlich für eine objektive und faire Schadensermittlung.

Warum ist die Unabhängigkeit des Gutachters wichtig?
Die Unabhängigkeit des Gutachters stellt sicher, dass das Gutachten unvoreingenommen ist und alle Schäden objektiv bewertet werden. Ein unabhängiger Gutachter hat keinen Interessenkonflikt und kann daher eine faire und ehrliche Einschätzung des Schadens geben. Dies ist besonders wichtig, wenn das Gutachten als Beweismittel vor Gericht verwendet wird oder als Grundlage für Versicherungsansprüche dient.

Beispiele für Probleme durch mangelnde Unabhängigkeit

  • Voreingenommene Bewertungen: Wenn ein Gutachter von einer der Parteien beauftragt wurde, besteht die Gefahr, dass die Bewertung zugunsten dieser Partei ausfällt.
  • Anfechtbare Gutachten: Ein von einer Partei beeinflusstes Gutachten kann vor Gericht oder bei Versicherungen leicht angefochten und abgelehnt werden.

Lösung

  • Auswahl eines unabhängigen Gutachters: Stellen Sie sicher, dass der Gutachter keine Verbindung zu den beteiligten Parteien hat. Ein öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger ist oft eine gute Wahl, da diese Gutachter auf Unabhängigkeit und Unparteilichkeit verpflichtet sind.
  • Transparente Kriterien für die Gutachterwahl: Nutzen Sie transparente und nachvollziehbare Kriterien bei der Auswahl des Gutachters. Überprüfen Sie die Qualifikationen, Erfahrungen und Referenzen des Gutachters.
  • Zweitmeinung einholen: Wenn Zweifel an der Unabhängigkeit des Gutachters bestehen, kann eine Zweitmeinung von einem anderen Gutachter hilfreich sein, um eine objektive Bewertung zu erhalten.
  • Ein anschauliches Beispiel: Ein Fahrzeughalter beauftragt einen Gutachter, der regelmäßig für die gegnerische Versicherung arbeitet. Dieser Gutachter könnte unbewusst geneigt sein, den Schaden geringer zu bewerten, um den Interessen der Versicherung zu dienen. Ein unabhängiger Gutachter hingegen würde den Schaden objektiv und fair bewerten, was zu einer gerechteren Entschädigung führen würde.

Fehlende Qualifikation des Gutachters

Ein weiterer häufiger Fehler bei Unfallgutachten ist die fehlende Qualifikation des Gutachters. Gutachter ohne ausreichende Ausbildung oder Erfahrung können fehlerhafte oder unvollständige Gutachten erstellen, die leicht angefochten werden können und in rechtlichen Auseinandersetzungen wenig Gewicht haben.

Warum ist die Qualifikation des Gutachters wichtig?
Die Qualifikation des Gutachters ist entscheidend, um ein präzises und zuverlässiges Gutachten zu erhalten. Ein gut ausgebildeter und erfahrener Gutachter kann Schäden genau identifizieren und bewerten, während ein weniger qualifizierter Gutachter möglicherweise wichtige Details übersieht oder falsch interpretiert. Dies kann zu ungenauen Schadensbewertungen und finanziellen Nachteilen führen.

Beispiele für Probleme durch mangelnde Qualifikation

  • Fehlerhafte Schadensbewertung: Ein unqualifizierter Gutachter kann den Schaden falsch einschätzen, was zu unzureichenden oder überhöhten Reparaturkosten führt.
  • Fehlende Zertifizierungen: Ohne die notwendigen Zertifizierungen und Qualifikationen kann das Gutachten vor Gericht oder bei Versicherungen angefochten werden.

Lösung

  • Auswahl qualifizierter Gutachter: Achten Sie darauf, dass der Gutachter über die notwendigen Qualifikationen und Zertifizierungen verfügt. Ein Gutachter mit relevanten Ausbildungen und Zertifikaten von anerkannten Institutionen wie DEKRA oder TÜV ist oft eine gute Wahl.
  • Regelmäßige Fortbildung: Gutachter sollten regelmäßig an Fortbildungen teilnehmen, um auf dem neuesten Stand der Technik und Bewertungsmethoden zu bleiben. Dies stellt sicher, dass sie in der Lage sind, aktuelle und präzise Gutachten zu erstellen.
  • Erfahrungsnachweise und Referenzen: Prüfen Sie die Referenzen und Erfahrungsnachweise des Gutachters. Ein erfahrener Gutachter kann auf eine Vielzahl von Fällen und positive Bewertungen zurückblicken.
  • Ein praktisches Beispiel: Ein Fahrzeughalter wählt einen weniger qualifizierten Gutachter, um Kosten zu sparen. Der Gutachter übersieht wichtige Schäden und erstellt ein ungenaues Gutachten. Dies führt dazu, dass die Versicherung die Reparaturkosten nicht vollständig übernimmt, was den Fahrzeughalter teuer zu stehen kommt. Ein gut qualifizierter Gutachter hätte diese Probleme von Anfang an vermeiden können.

Transparente Kommunikation mit dem Gutachter

Fehler beim Unfallgutachten verursachen oft Probleme

Fehler bei Unfallgutachten machen oft Probleme

Ein häufig übersehener Fehler bei Unfallgutachten ist die mangelnde oder unklare Kommunikation zwischen dem Fahrzeughalter und dem Gutachter. Eine transparente und effektive Kommunikation ist jedoch unerlässlich, um Missverständnisse zu vermeiden und sicherzustellen, dass alle relevanten Informationen im Gutachten berücksichtigt werden.

Warum ist transparente Kommunikation wichtig?
Transparente Kommunikation stellt sicher, dass der Gutachter alle notwendigen Informationen erhält, um ein vollständiges und genaues Gutachten zu erstellen. Dies umfasst nicht nur die Beschreibung des Unfalls und der sichtbaren Schäden, sondern auch Informationen über frühere Unfälle, Reparaturen und mögliche Vorschäden. Ohne klare Kommunikation können wichtige Details übersehen werden, was zu einer fehlerhaften Schadensbewertung führt.

Beispiele für Probleme durch mangelnde Kommunikation:

  • Unvollständige Informationen: Wenn der Fahrzeughalter dem Gutachter nicht alle relevanten Details mitteilt, kann das Gutachten unvollständig oder fehlerhaft sein.
  • Missverständnisse: Unklare oder ungenaue Beschreibungen des Unfalls und der Schäden können zu Missverständnissen und einer fehlerhaften Bewertung führen.

Lösung

  • Offene und klare Kommunikation: Der Fahrzeughalter sollte dem Gutachter alle relevanten Informationen zur Verfügung stellen, einschließlich detaillierter Beschreibungen des Unfalls, der Schäden und früherer Reparaturen. Klare und präzise Kommunikation hilft, Missverständnisse zu vermeiden und sicherzustellen, dass alle wichtigen Details berücksichtigt werden.
  • Fragen stellen: Der Fahrzeughalter sollte sich nicht scheuen, Fragen zu stellen, wenn ihm etwas unklar ist oder wenn er sicherstellen möchte, dass bestimmte Informationen im Gutachten berücksichtigt werden. Eine offene Kommunikation zwischen beiden Parteien fördert das Vertrauen und die Genauigkeit des Gutachtens.
  • Dokumentation bereitstellen: Alle verfügbaren Dokumente, wie Wartungs- und Reparaturberichte, sollten dem Gutachter zur Verfügung gestellt werden. Diese Informationen können helfen, ein vollständiges und genaues Bild des Fahrzeugzustands zu erstellen.
  • Ein Beispiel aus der Praxis: Ein Fahrzeughalter hat in der Vergangenheit mehrere kleinere Reparaturen am Fahrzeug durchführen lassen, erwähnt dies jedoch nicht gegenüber dem Gutachter. Der Gutachter übersieht daher einige Vorschäden und stellt ein unvollständiges Gutachten aus. Dies führt zu Problemen bei der Schadensregulierung mit der Versicherung. Durch eine klare und umfassende Kommunikation hätte dieser Fehler vermieden werden können.

Fehler bei Unfallgutachten – FAQ

1. Wie finde ich einen qualifizierten Gutachter?

  • Qualifikationen prüfen: Ein qualifizierter Gutachter sollte relevante Zertifizierungen und Qualifikationen vorweisen können. Suchen Sie nach Gutachtern, die beispielsweise von der DEKRA, dem TÜV oder anderen anerkannten Institutionen zertifiziert sind. Ein öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger genießt hohes Ansehen bei Gerichten und Versicherungen​.
  • Erfahrungen und Referenzen: Lesen Sie Kundenbewertungen und Erfahrungsberichte im Internet. Plattformen wie Google oder spezialisierte Foren bieten Einblicke in die Erfahrungen anderer Kunden mit dem Gutachter. Positive Bewertungen und eine langjährige Berufserfahrung sind gute Indikatoren für einen qualifizierten Gutachter​​.
  • Transparente Kostenstruktur: Ein seriöser Gutachter wird Ihnen eine transparente Kostenaufstellung geben und alle anfallenden Gebühren im Vorfeld erläutern. Fragen Sie nach einem Kostenvoranschlag, bevor Sie den Auftrag erteilen​.

2. Was kostet ein Unfallgutachten?

  • Kostenfaktoren: Die Kosten für ein Unfallgutachten können je nach Umfang des Schadens, Region und Gutachter variieren. Es gibt keine deutschlandweit verbindliche Honorartabelle, jedoch gibt es Richtwerte und Empfehlungen, die häufig von Verbänden wie DEKRA oder TÜV herausgegeben werden​.
  • Beispielkosten: Für kleinere Schäden bis 1.000 Euro können die Gutachterkosten zwischen 200 und 370 Euro liegen. Bei größeren Schäden bis 3.000 Euro können die Kosten zwischen 510 und 600 Euro betragen. Im Durchschnitt können die Kosten für ein umfassendes Unfallgutachten zwischen 500 und über 3.000 Euro variieren​.
  • Wer trägt die Kosten?: Bei Unfällen, die durch Dritte verursacht wurden, übernimmt in der Regel die Haftpflichtversicherung des Unfallverursachers die Kosten für das Gutachten. Bei selbstverschuldeten Unfällen kann die eigene Kaskoversicherung die Kosten übernehmen, abhängig von den Vertragsbedingungen und möglichen Selbstbeteiligungen​​.

3. Wann sollte ich eine Zweitmeinung einholen?

  • Zweifel an der Richtigkeit: Eine Zweitmeinung ist sinnvoll, wenn Zweifel an der Genauigkeit oder Vollständigkeit des ersten Gutachtens bestehen. Dies kann der Fall sein, wenn Sie den Eindruck haben, dass der Schaden unterschätzt oder überschätzt wurde​.
  • Unabhängigkeit des Gutachters: Wenn das erste Gutachten von der gegnerischen Versicherung erstellt wurde, könnte es als parteiisch angesehen werden. Eine unabhängige Zweitmeinung kann helfen, eine objektivere Bewertung des Schadens zu erhalten​.
  • Hohe Schadenssummen: Bei Unfällen mit hohen Schadenssummen oder komplexen Schäden kann eine Zweitmeinung von einem anderen qualifizierten Gutachter zusätzliche Sicherheit bieten und helfen, eine gerechtere Entschädigung zu erhalten​.

4. Was tun bei Unstimmigkeiten im Gutachten?

  • Gutachter kontaktieren: Wenn Unstimmigkeiten im Gutachten auftreten, sollten Sie zunächst den Gutachter kontaktieren und um Klärung bitten. Oft können Missverständnisse durch eine direkte Kommunikation ausgeräumt werden​.
  • Gegengutachten einholen: Bei anhaltenden Unstimmigkeiten kann es hilfreich sein, ein Gegengutachten von einem anderen unabhängigen Gutachter in Auftrag zu geben. Dies ist besonders dann sinnvoll, wenn das erste Gutachten als parteiisch oder fehlerhaft angesehen wird​.
  • Rechtliche Schritte erwägen: Wenn die Unstimmigkeiten nicht geklärt werden können und erhebliche finanzielle Interessen auf dem Spiel stehen, kann es notwendig sein, rechtliche Schritte zu erwägen und den Fall vor Gericht zu bringen. Ein detailliertes und unabhängiges Gegengutachten kann in solchen Fällen als starkes Beweismittel dienen.*

5. Wie kann ich sicherstellen, dass mein Gutachten vollständig ist?

  • Vollständige Dokumentation: Stellen Sie sicher, dass alle sichtbaren und unsichtbaren Schäden detailliert dokumentiert und fotografiert werden. Eine umfassende Fotodokumentation aus verschiedenen Perspektiven ist entscheidend​.
  • ransparente Kommunikation: Arbeiten Sie eng mit dem Gutachter zusammen und stellen Sie ihm alle relevanten Informationen zur Verfügung, einschließlich früherer Unfälle und Reparaturen. Offene und klare Kommunikation hilft, Missverständnisse zu vermeiden​​.
  • Qualifizierte Gutachter wählen: Wählen Sie einen gut qualifizierten Gutachter mit den notwendigen Zertifizierungen und Erfahrungen. Ein erfahrener Gutachter wird alle relevanten Details berücksichtigen und ein präzises und vollständiges Gutachten erstellen​.

Fazit

Ein präzises und vollständiges Unfallgutachten ist entscheidend, um rechtliche und finanzielle Sicherheit zu gewährleisten. Durch die Vermeidung der häufigsten Fehler und die Zusammenarbeit mit einem qualifizierten, unabhängigen Gutachter können Sie sicherstellen, dass Ihr Gutachten korrekt und zuverlässig ist. Nutzen Sie die Tipps in diesem Artikel, um Ihr Unfallgutachten optimal zu gestalten und alle potenziellen Fallstricke zu umgehen.

Wie finde ich einen guten KFZ Gutachter?

Einen guten KFZ Gutachter in Ihrer Nähe zu finden, ist leichter als Sie denken. Besuchen Sie bitte unsere Startseite. Dort können Sie entweder Ihre Postleitzahl oder Ihren Wohnort eingeben. Danach bekommen Sie eine große Auswahl von guten KFZ Gutachtern in der Nähe Ihres Wohnortes angezeigt.