Die Schuldfrage nach Unfall ist in vielen Fällen komplizierter als der eigentliche Blechschaden. Innerhalb von Sekunden kracht es, aber die Diskussion über den Hergang zieht sich oft über Wochen oder sogar Monate. Wer schuld ist, entscheidet über zigtausend Euro an...
Der Wiederbeschaffungswert entscheidet nach einem Unfall darüber, wie viel Geld ein Geschädigter von der Versicherung erhält. Eng damit verbunden ist die Restnutzungsdauer eines Fahrzeugs – also die Zeitspanne, in der ein Auto nach Alter, Laufleistung und technischer...
Nach einem Unfall ist der Ärger groß: Das Auto steht in der Werkstatt oder ist sogar fahruntüchtig, der Alltag gerät durcheinander. Wer in dieser Zeit keinen Mietwagen nimmt, hat dennoch Anspruch auf einen finanziellen Ausgleich – die sogenannte...
Ein Unfallgutachten bei mehreren beteiligten Fahrzeugen ist deutlich komplexer als ein Gutachten nach einem „normalen“ Zweiparteien-Unfall. Während es bei einem klassischen Auffahrunfall meist relativ einfach ist, die Schuldfrage zu klären, kommen bei einem...
Unfallgutachten bei Personenschäden spielen eine entscheidende Rolle, wenn es nach einem Verkehrsunfall nicht nur um kaputte Autos, sondern auch um die Gesundheit der Beteiligten geht. Ein beschädigter Kotflügel oder eine eingedrückte Stoßstange lassen sich relativ...
Nachträgliche Schadensfeststellung ist kein exotischer Sonderfall, sondern in der Praxis erstaunlich häufig. Viele Autofahrer entdecken Schäden nicht unmittelbar nach einem Unfall, sondern erst Tage oder Wochen später – manchmal sogar erst beim nächsten...